Ran an die Geräte – Teil 2 + 3 - zweitägige Übungsleiter- und Sport-Lehrerfortbildung

Ran an die Geräte – Teil 2 + 3
zweitägige Übungsleiter- und Sport-Lehrerfortbildung

Samstag/Sonntag 17./18.01.2026
09:00 – 16:00 Uhr


Turnhalle des Gymnasiums und der Realschule Vogelsang, 42653 Solingen 


Teilnehmerbeitrag
je Teilnehmer € 90,-- mit Vereinsempfehlung je Teilnehmer € 120,-- ohne Vereinsempfehlung
(Imbiss, Kaffee, Wasser im Preis enthalten!)

Anmeldeschluss ist der 02. Januar 2026


Kinder im Grundschulalter oder älter sind herzlich mit eingeladen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass aufgrund der Hallengröße nur eine begrenzte Anzahl von max.15 Kindern möglich ist. Daher bitte bei der Anmeldung schreiben, wieviel Kinder mitkommen möchten. Berücksichtigung nach Mailanmeldung und Zahlungseingang. Für Getränke und Verpflegung wäre je Kind ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 20,00 € zu zahlen


Bei Rückfragen:

Sabine Ernst sabine.ernst@turnverband-niederberg.de Tel. 0172 2679467

Anmeldung:

Nur per Mail an info@turnverband-niederberg.de unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Verein/Einrichtung, UND Mail Adresse.

Überweisung der TN-Gebühr auf IBAN DE65 3425 0000 0001 2873 09 Damit wird die Einwilligung zur Speicherung der Daten für die Bearbeitung dieses Lehrgangs erteilt.

Dann erfolgt Reservierungsbestätigung per Mail.


Rechtliches
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für persönliche Wertgegenstände. Datenschutzerklärung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung.

Diese Fortbildung sieht vor, den Teilnehmer*innen einen Einblick in die Besonderheiten beim Turnsport mit Kindern zu vermitteln und ihre Handlungskompetenzen zu erweitern. In diesen beiden Tagen lernen die Teilnehmenden neue Bewegungsangebote und erfahren, wie sie diese praktisch adäquat realisieren können.


Zeitplan


Ab 8.30 Uhr Einchecken, Beginn 9.00 Uhr
Mittagspause 12.30 – 13.30 Uhr mit Imbiss, Getränke und Kaffee/Tee Ende 16.00 Uhr
Die Veranstaltung erfolgte nach den Richtlinien des RTB und des LSB NRW und
wird mit max. 16 UE zur Verlängerung von ÜL-C Lizenzen anerkannt.


Samstag: Gerätturnen? Klar macht das Spaß! Teil 2


Ein ganzer Tag Sprung: Der Sprung ist ein sehr beliebtes und vielseitiges Gerät. Insbesondere der Einsatz des Minitrampolins als Absprunghilfe bietet den Kindern kurzweilige und interessante Beschäftigung. Außerdem wurde leider in der Vergangenheit häufig eine falsche Technik vermittelt, die oft zu schlechten oder fehlerhaften Sprüngen geführt hat. Hiermit wird an diesem Lehrgangstag aufgeräumt und es wird mit Sicherheit einige „Aha-Effekte“ geben.
● Spezifisches Aufwärmen für Sprung- und Arm-Schulter-Muskulatur
● Einführung des Sprungbrettes als Absprunghilfe (ohne nervige „Fehltritte“ auf dem
Sprungbrett – die Kinder lernen die richtige Technik „ganz nebenbei“)
● Zwei Vorübungen, die jeder kennt, die aber jeder falsch macht: Hockwende und
Hocke an der Bank, aber richtig!
● Hinführung zur richtigen Landung nach Sprüngen
● Einführung des Minitrampolins als Absprunghilfe (die richtige Technik ist nicht einfach
aber einfach beigebracht. Hier wird es die ersten verwunderten Blicke geben)
● Minitrampolin einmal anders (Weg von den herkömmlichen Sprüngen wie
Strecksprung, Hocksprung, Grätschsprung, Rolle, Salto. Wir machen lustige und
interessante Sprünge, die gefahrlos für Kopf und Wirbelsäule bis hin zur Methodik des
Salto vorwärts an Boden und Minitrampolin sind)
● Methodik und Technik von Sprunggrätsche und Sprunghocke (hier wird es den
nächsten verwunderten Blick geben, u.a. weil alles ohne Hilfe geschieht)
● Methodik und Technik des Handstützsprungüberschlags (und hier gibt es dann das
nächste „Aha“)

Sonntag: Gerätturnen? Klar macht das Spaß! Teil 3
Helfen und Sichern:


Natürlich gibt es Elemente, bei denen die lernenden Kinder noch gesichert werden müssen, um bei Fehlern Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Sinnvoll ist es, dass die Kinder sich die Hilfen gegenseitig geben. Das schafft Vertrauen und hält den Lehrer oder Übungsleiter für andere Aufgaben wie Korrekturen oder schwierigere Hilfen frei. Hier wird eine ganze Unterrichtsreihe für das Erlernen der Helfergriffe mit zugehörigen Übungen gezeigt.


● Klammergriff an Oberarm und Oberschenkel
● Drehklammergriff vorwärts
● Drehklammergriff rückwärts
● Sandwichgriff
Hinführung zum Reckturnen:
● Spezifisches Aufwärmen und Vorbereiten des Turnens am Reck
● Methodische Reihe zum Felgunterschwung
● Methodische Reihe zum Hüftaufschwung
● Methodische Reihe zum Hüftumschwung
Hinführung zum Barrenturnen:
● Vorbereitende Übungen zum Turnen am Barren
● Schwingen im Stütz
● Kehre als Abgang
● Wende als Abgang
● Rolle vorwärts aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz
● Das österreichische Turnprogramm TURN10 in Verein und Schule


Fragen zu allen Bereichen des Lehrgangs werden ausgiebig und ausnahmslos beantwortet. Wünsche werden in die geplanten Inhalte integriert, die wenige nötige Theorie wird in die Praxis mit eingebunden. Zu allen Themen und jeder einzelnen Übung wird die passende Literatur am Ende des Lehrgangs – selbstverständlich ohne Kaufverpflichtung – angeboten.
Der Lehrgang ist interessant für Übungsleiter und Vorturner, Trainer im Breitensport Turnen, für Grundschullehrer (auch und besonders fachfremd unterrichtende) sowie für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe 1.


V.i.S.d.P. TVN, Talsperrenstr.6, 42659 Solingen